draxilionora Logo
draxilionora
Finanzielle Klarheit

Wissenschaft trifft Finanzbildung

Seit 2018 entwickeln wir bahnbrechende Methoden für nachhaltiges Finanzlernen durch verhaltenspsychologische Forschung und adaptive Technologien.

Unsere wissenschaftliche Herangehensweise

Was uns unterscheidet, ist unser datenbasierter Ansatz zur Finanzbildung. Statt standardisierter Kurse entwickeln wir personalisierte Lernpfade, die sich an individuelle Verhaltensmuster und Lerngeschwindigkeiten anpassen. Unsere Methodik basiert auf über 6 Jahren Forschung in Verhaltenspsychologie und Neuroeducation.

  • Adaptive Lernalgorithmen

    Unsere KI-gestützten Systeme erkennen individuelle Lernmuster und passen Inhalte in Echtzeit an, wodurch die Lerneffizienz um durchschnittlich 40% steigt.

  • Verhaltenspsychologische Grundlagen

    Jedes Lernmodul integriert Erkenntnisse aus der Behavioral Finance, um typische Denkfehler zu erkennen und zu korrigieren.

  • Neuroplastizitäts-Optimierung

    Durch spezielle Wiederholungszyklen und multisensoriale Ansätze fördern wir die langfristige Speicherung von Finanzwissen.

Entwicklung unserer Innovationen

Von der ersten Idee bis zur marktführenden Plattform – ein Überblick über unsere wichtigsten Durchbrüche und Meilensteine.

2018-2019

Grundlagenforschung und Prototypentwicklung

Beginn unserer Forschungsarbeit an der Schnittstelle zwischen Verhaltenspsychologie und Finanzbildung. Entwicklung der ersten adaptiven Lernmodule in Zusammenarbeit mit Universitäten in München und Berlin. Erste Tests mit 200 Probanden zeigen vielversprechende Ergebnisse.

2020-2022

KI-Integration und Skalierung

Implementierung maschineller Lernverfahren zur Personalisierung von Lerninhalten. Aufbau einer umfassenden Datenbank mit über 50.000 Lernverhalten-Datenpunkten. Launch der ersten Beta-Version unserer Plattform mit 1.500 aktiven Testern.

2023-2024

Markteinführung und Validierung

Offizielle Markteinführung unserer Finanzbildungsplattform. Aufbau strategischer Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen und Finanzdienstleistern. Kontinuierliche Weiterentwicklung basierend auf Nutzerfeedback und wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Forschung als Fundament

Unser Ansatz wurzelt in jahrelanger akademischer Forschung. Wir arbeiten eng mit Universitäten zusammen und publizieren regelmäßig in Fachzeitschriften für Bildungspsychologie und Finanzverhalten. Diese wissenschaftliche Basis ermöglicht es uns, evidenzbasierte Lernmethoden zu entwickeln, die messbare Ergebnisse liefern.

Aktuelle Forschungsprojekte 2025

In diesem Jahr konzentrieren wir uns auf die Entwicklung von VR-basierten Finanzszenarien und die Integration von Biofeedback-Sensoren zur Messung emotionaler Reaktionen bei Finanzentscheidungen. Diese Innovationen werden ab Herbst 2025 in unsere Lernprogramme integriert.

Unsere interdisziplinären Teams aus Psychologen, Datenanalisten und Finanzexperten arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer Methoden. Jeder Lernpfad wird durch A/B-Tests validiert und basiert auf statistisch signifikanten Daten zur Lerneffektivität.

"Bildung wird dann transformativ, wenn sie sich an die einzigartigen Bedürfnisse jedes Lernenden anpasst."

Dr. Sarah Hoffmann, Leiterin Forschung & Entwicklung